Dieser Christbaumschmuck entsteht nach wie vor in traditioneller Weise, hauptsächlich mit noch vorhandenen Mundblasformen des Großvaters und Urgroßvaters von Michael Haberland, welche zum Teil über 100 Jahre alt sind.
Der Brauch rund um die Weihnachtsgurke ist vor allem in den USA verbreitet, gewinnt jedoch in Deutschland mit jedem Jahr mehr und mehr begeisterte Anhänger. Diese Tradition macht den Zauber des Schenkens lebendig. Glück hat derjenige, der die gläserne Weihnachtsgurke als Erster in den Zweigen des Weihnachtsbaums entdeckt: Er oder sie bekommt ein zusätzliches Geschenk. Nicht nur die Allerkleinsten können für das heitere Spiel begeistert werden.